HOW2HIGH
Das Wichtigste in 2 Stichpunkten:
  1. Trocknung von Cannabis im Dunkeln bewahrt den THC-Gehalt und verbessert Geschmack sowie Aroma.
  2. Eine kontrollierte Umgebung mit optimaler Dunkelheit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist entscheidend.

Das Trocknen von Cannabis im Dunkeln ist ein wesentlicher Prozess, um die Qualität und Wirkung der Pflanze zu maximieren. Mit der zunehmenden Legalisierung und Akzeptanz von Cannabis ist es entscheidend, die besten Methoden zur Aufbereitung der Ernte zu kennen.

Warum ist Dunkelheit beim Trocknen so wichtig?

Die Lichtempfindlichkeit von Cannabinoiden, insbesondere von THC, ist ein Grund, weshalb Cannabis im Dunkeln getrocknet werden sollte. Sonnenstrahlen und insbesondere UV-Licht führen zum Abbau dieser empfindlichen Verbindungen, was die Potenz mindert.

Erhalt von Geschmack und Aroma

Eine dunkle Umgebung trägt nicht nur zur Bewahrung der Potenz bei, sondern verbessert auch den Geschmack und das Aroma. Licht kann einige der Terpene und andere flüchtige Verbindungen zersetzen, die für den charakteristischen Duft von Cannabis verantwortlich sind.

Optimale Bedingungen für das Trocknen von Cannabis

Einen optimalen Trocknungsprozess zu erzielen, erfordert neben Dunkelheit auch die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Idealerweise sollte die Temperatur zwischen 18 und 21 Grad Celsius liegen, während die Luftfeuchtigkeit im Bereich von 45 bis 55 Prozent gehalten werden sollte.

Vorteile der langsamen Trocknung

Eine langsame Trocknung ermöglicht es den Pflanzen, gleichmäßig und schonend auszutrocknen. Dies minimiert das Risiko von Schimmelbildung und unterstützt die Entwicklung eines verbesserten Aromas.

Methoden zur Trocknung im Dunkeln

  • Hängen: Die Pflanzen kopfüber in einem dunklen Schrank oder Raum aufhängen.
  • Netze/Körbe: Diese bieten bei Platzmangel eine gute Alternative und ermöglichen eine gleichmäßige Luftzirkulation um die Buds.

In jedem Fall ist sicherzustellen, dass die Umgebung gut belüftet ist, um stehende Luft zu vermeiden.

Trockengestelle vs. Aufhängen

Während das Aufhängen von Pflanzen für viele die bevorzugte Methode ist, bieten Trockengestelle platzsparende Möglichkeiten. Diese Gestelle ermöglichen eine gleichmäßige Trocknung und sind in verschiedenen Größen erhältlich, um unterschiedlichen Erntemengen gerecht zu werden.

Häufige Fehler vermeiden

Ein häufiger Fehler ist das Trocknen bei zu hoher Temperatur oder zu viel Licht, was zu einem Verlust an Potenz und Geschmack führt. Es ist wichtig, den Trocknungsprozess regelmäßig zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Nach dem Trocknen: Aufbewahrungstipps

Nach der Trocknung sollten die Blüten idealerweise in luftdichten Behältern aufbewahrt werden, um den Feuchtigkeitsverlust zu minimieren und den THC-Gehalt zu bewahren. Dunkle Glasbehälter sind ideal, da sie zusätzliches Sonnenlicht blockieren.

FAQ

Warum trocknet man Cannabis im Dunkeln?

Cannabis wird im Dunkeln getrocknet, um den Abbau von THC und anderen wertvollen Cannabinoiden zu vermeiden. Licht, insbesondere UV-Strahlen, kann die chemischen Verbindungen in der Pflanze zersetzen, was die Potenz und den Geschmack beeinträchtigt.

Welche Temperatur ist ideal für das Trocknen von Cannabis?

Die ideale Temperatur für das Trocknen von Cannabis liegt zwischen 18 und 21 Grad Celsius. Diese Temperaturen ermöglichen eine langsame und gleichmäßige Trocknung, ohne dass die Blüten zu schnell aushärten oder ihr Aroma verlieren.

Welche Luftfeuchtigkeit ist beim Trocknen von Cannabis optimal?

Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 55 Prozent ist optimal für die Trocknung von Cannabis. Diese Bedingungen helfen, Schimmelbildung zu verhindern und den Verlust von Terpenen und anderen flüchtigen Verbindungen zu minimieren.

Was sind die Vorteile einer langsamen Trocknung?

Eine langsame Trocknung ermöglicht das gleichmäßige Austrocknen der Blüten, was das Risiko von Schimmelbildung reduziert und zur Entwicklung eines volleren Aromas beiträgt.

Wie kann ich den Trocknungsprozess beschleunigen, ohne die Qualität zu opfern?

Während eine langsame Trocknung vorzuziehen ist, kann der Prozess durch die Verbesserung der Luftzirkulation mit einem Ventilator leicht beschleunigt werden. Vermeiden Sie jedoch direkte Luftströmungen auf die Blüten, um ein zu schnelles Trocknen zu verhindern.

Welche Aufbewahrungsmethoden sind nach der Trocknung ideal?

Nach dem Trocknen sollten die Blüten in luftdichten, dunklen Behältern aufbewahrt werden, um Lichtschäden zu vermeiden und die Feuchtigkeit zu bewahren. Dunkles Glas ist ideal, da es Sonnenlicht blockiert.

Welche Rolle spielen Trockengestelle im Trocknungsprozess?

Trockengestelle bieten eine platzsparende Alternative zu anderen Trocknungsmethoden. Sie ermöglichen eine gleichmäßige Luftzirkulation und sind besonders nützlich bei begrenztem Platz.

Wie kann ich Schimmel während der Trocknung verhindern?

Die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit ist entscheidend, um Schimmel zu vermeiden. Ein Hygrometer kann helfen, die Feuchtigkeitsniveaus zu überwachen und sicherzustellen, dass sie innerhalb der idealen Bereiche liegen.

Welche Auswirkungen hat Licht auf getrocknetes Cannabis?

Licht kann getrocknetes Cannabis weiterhin schädigen, indem es den Abbau von THC und anderen Cannabinoiden fördert. Die Potenz und das Aroma werden dadurch vermindert, weshalb die Aufbewahrung in dunklen Behältern empfohlen wird.

Kann direktes Sonnenlicht den Trocknungsprozess beeinflussen?

Ja, direktes Sonnenlicht kann den Trocknungsprozess negativ beeinflussen, indem es die chemischen Verbindungen in der Pflanze abbaut. Dies führt zu einem Verlust von Potenz und einem weniger wertvollen Endprodukt.

Ingo Lembke

Author

Ingo Lembke – Online Marketing Berater für die Cannabis Branche, Gründer von 420MKT und langjähriger Cannaseur. Er kennt beide Seiten des Marktes und hat über die Jahre ein umfassendes Wissen über Cannabis gesammelt und in diesem Blog zusammengetragen.