- Decarboxylierung wandelt THCA in THC um, was für die aktivierung von Cannabinoiden entscheidend ist.
- Verschiedene Methoden wie Backofen, Mikrowelle und Sous-Vide bieten je nach Bedarf Vor- und Nachteile.
Die Decarboxylierung von Haschisch ist ein wesentlicher Prozess, der die inaktive THCA-Verbindung in das psychoaktive THC umwandelt, um die volle Wirkung von Cannabisprodukten zu entfalten.
Einleitung zur Decarboxylierung
Haschisch ist eine der ältesten Formen von Cannabis und enthält in seiner Rohform hauptsächlich THCA. Um die psychoaktive Wirkung zu erzielen, muss die Carbonsäure decarboxyliert werden. Dies geschieht durch Erhitzen, wodurch die chemische Struktur verändert und THC freigesetzt wird.
Methoden der Decarboxylierung
1. Im Backofen
Die Backofen-Methode ist einfach und effizient für viele Nutzer. Das Hasch wird auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verteilt und bei 105-120°C für 30-45 Minuten erhitzt. Dies aktiviert das THC ohne nennenswerten Verlust der Terpene, die für Aroma und Wirkung verantwortlich sind.
- Vorteil: Kostengünstig und weit verbreitet.
- Nachteil: Gefahr der ungleichmäßigen Erwärmung.
2. Im Wasserbad
Diese Methode wird als schonend angesehen. Das Hasch wird in einem Glasgefäß verschlossen und in einem Topf mit Wasser bei 95°C für 1-2 Stunden erhitzt. Diese Methode eignet sich auch zur gleichzeitigen Herstellung von Canna-Butter.
- Vorteil: Minimale Terpenverluste, präzise Temperaturkontrolle.
- Nachteil: Längere Zeit erforderlich, zusätzliche Ausrüstung notwendig.
3. In der Mikrowelle
Für eine schnelle Decarboxylierung kann eine Mikrowelle verwendet werden, jedoch riskieren ungleiche Erwärmung und potentielle Überhitzung den Verlust aktiver Substanzen. In kurzen Intervallen von 30 Sekunden wird das Hasch umgerührt und überprüft.
4. Sous-Vide-Verfahren
Diese Methode bietet die genaueste Temperaturkontrolle. Das Hasch wird in einem vakuumversiegelten Beutel in einem Wasserbad bei konstanter Temperatur von etwa 90°C für 1 bis 2 Stunden aufgehängt.
- Vorteil: Verlust von Terpenen und Cannabinoiden wird minimiert.
- Nachteil: Erfordert spezielle Ausrüstung.
5. Im Doppelkessel
Beim Einsatz eines Doppelkessels wird das Hasch indirekt erhitzt, ideal zur gleichmäßigen Decarboxylierung mit geringem Risiko der Überhitzung. Diese Methode ist besonders geeignet, wenn das Hasch in Öl oder Butter infundiert wird.
6. Verwendung eines Trockners
Diese Methode nutzt niedrige Temperaturen und ist für große Mengen geeignet. Hasch wird in einem Dehydrator bei 70-90°C über Stunden erhitzt, eine sehr schonende Methode.
Vorteile der Decarboxylierung
Eine erfolgreiche Decarboxylierung erhöht die Potenz des Haschs und ermöglicht die Nutzung in verschiedenen Rezepten und Produkten wie Ölen, Tinkturen, und Edibles. Gut aktiviertes THC kann einfach dosiert werden, da die Wirkungsintensität vorhersagbarer ist.
Nutzung von Decarboxyliertem Hasch
Decarboxyliertes Hasch kann für edibles, Öle, Tinkturen und andere Cannabinoid-Derivate verwendet werden. Es bietet eine kontrollierte und potente Basis für die Herstellung einer Vielzahl an Produkten.
FAQ
Was ist Decarboxylierung?
Die Decarboxylierung ist ein chemischer Prozess, bei dem durch Erhitzen Kohlenstoffdioxid aus THCA entfernt wird, um THC zu aktivieren.
Warum ist Decarboxylierung notwendig?
Ohne Decarboxylierung ist THCA inaktiv und das Cannabis entfaltet nicht seine psychoaktive Wirkung. Der Prozess aktiviert das THC.
Welche Methoden zur Decarboxylierung gibt es?
Gängige Methoden umfassen das Erhitzen im Backofen, Wasserbad, Mikrowelle, Sous-Vide-Verfahren und den Einsatz eines Doppelkessels.
Wie lange dauert der Decarboxylierungsprozess?
Je nach Methode variiert die Dauer: Im Backofen etwa 30-45 Minuten, im Wasserbad oder Sous-Vide 1-2 Stunden.
Kann ich frisches Haschisch decarboxylieren?
Frisches Hasch sollte vor dem Decarboxylieren getrocknet werden, um eine gleichmäßige Umwandlung zu gewährleisten.
Ist Hash bereits decarboxyliert?
Nein, Hash muss ähnlich wie Cannabisblüten erhitzt werden, um vollständig decarboxyliert zu sein.
Was passiert, wenn man Hasch nicht decarboxyliert?
Das THCA bleibt inaktiv, und das Hasch entfaltet nicht seine volle Wirkungspotenz in essbaren oder infundierten Produkten.
Wie erkenne ich, wann die Decarboxylierung abgeschlossen ist?
Decarboxyliertes Hasch nimmt oft eine leicht gebräunte Farbe an und gibt ein erdiges Aroma ab.
Welche Temperatur eignet sich am besten für die Decarboxylierung?
Zwischen 105°C und 120°C ist ideal, um THCA vollständig in THC umzuwandeln.
Wie sollte decarboxyliertes Hasch gelagert werden?
Lagern Sie es in einem luftdichten, lichtgeschützten Behälter an einem kühlen Ort, um die Potenz zu bewahren.

Author
Ingo Lembke – Online Marketing Berater für die Cannabis Branche, Gründer von 420MKT und langjähriger Cannaseur. Er kennt beide Seiten des Marktes und hat über die Jahre ein umfassendes Wissen über Cannabis gesammelt und in diesem Blog zusammengetragen.