- Cannabis wird zunehmend als Therapieoption bei chronischen Schmerzen aufgrund der Wirkungen von THC und CBD eingesetzt.
- Die Auswahl der richtigen Cannabis-Sorte und Verabreichungsform ist entscheidend für die Effektivität der Schmerztherapie.
Einführung in die Schmerztherapie mit Cannabis
Chronische Schmerzen sind ein belastendes Problem für viele Menschen weltweit. Die Einführung von Cannabis als Behandlungsmethode hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, vor allem wegen der schmerzlindernden Eigenschaften von THC und CBD. In diesem Beitrag untersuchen wir die verschiedenen Arten von Cannabis und determinieren, welche Option bei chronischen Schmerzen am besten geeignet ist.
Die Wirkstoffe THC und CBD im Überblick
Die beiden bedeutsamsten Cannabinoide in Cannabis sind Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). Während THC bekannt für seine psychoaktive Wirkung ist, besitzt CBD keine berauschende Wirkung, sondern wirkt primär anti-entzündlich und angstlösend. Beide Cannabinoide sind aufgrund ihrer potenziellen therapeutischen Wirkungen bei der Behandlung chronischer Schmerzen von Interesse.
Indica vs. Sativa
Die Wahl zwischen Indica und Sativa macht einen wesentlichen Unterschied bei der Behandlungswirkung. Indica-Sorten sind dafür bekannt, eine beruhigende Wirkung zu haben, was sie ideal für abendliche Anwendungen macht, wenn Ruhe und Entspannung gewünscht sind. Sativa-Sorten hingegen werden für ihre stimulierende Wirkung geschätzt, was sie potenziell hilfreicher bei Schmerzen macht, die mit Depressionen oder Energiemangel einhergehen.
Verabreichungsformen von Cannabis
Medizinisches Cannabis kann in verschiedenen Formen eingenommen werden, darunter eingeatmet als Dampf oder Rauch, oral als Öl oder Kapseln, oder sublingual. Jede dieser Formen hat ihre Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung für die passende Therapieform zu berücksichtigen sind. Inhalieren bietet eine schnellere Schmerzlinderung, während orale Applikationen eine längere Wirkung bieten können.
Rechtliche Aspekte in Deutschland
Seit 2017 ist medizinisches Cannabis in Deutschland legal, allerdings nur unter strengen Auflagen und für schwerwiegende Erkrankungen. Eine ärztliche Verschreibung ist notwendig und die Kostenübernahme durch die Krankenkasse muss gepflegt beantragt werden.
Dosierung und ärztliche Überwachung
Die optimale Dosierung von Cannabis kann stark variieren und sollte immer in Begleitung eines erfahrenen Arztes erfolgen. Eine schrittweise Heranführung an die richtige Dosis minimiert das Risiko von Nebenwirkungen.
Die Rolle des Endocannabinoid-Systems
Das Endocannabinoid-System (ECS) spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation von Schmerz und Stimmung im Körper. Künstliche Cannabinoide können dieses System aktivieren und somit zur Schmerzreduktion beitragen.
Zukünftige Forschung und Entwicklungen
Die Forschung zur Nutzung von Cannabis für medizinische Zwecke erweitert sich stetig. Wissenschaftliche Untersuchungen könnten in Zukunft neue, wirksamere Therapieansätze hervorbringen und dazu beitragen, die Legalisierung von Cannabis weiter voranzutreiben.
FAQ
Welches Cannabis ist bei chronischen Schmerzen am wirksamsten?
Im Allgemeinen scheinen Indica-dominante Sorten am besten bei chronischen Schmerzen zu wirken, da sie beruhigende und schmerzlindernde Eigenschaften besitzen. Der genaue Cannabis-Typ sollte jedoch basierend auf der individuellen Reaktion auf die Behandlung ausgewählt werden.
Können THC und CBD zusammen eingenommen werden?
Ja, THC und CBD können gemeinsam eingenommen werden, um synergistische Effekte zu erzielen. Während THC vor allem für die Schmerzlinderung verantwortlich ist, hilft CBD, die psychoaktiven Wirkungen von THC zu vermindern, während es selbst entzündungshemmend wirkt.
Wie funktioniert das Endocannabinoid-System?
Das Endocannabinoid-System (ECS) besteht aus Rezeptoren, die über den ganzen Körper verteilt sind. Es ist an der Regulation von Schmerz, Schlaf, Appetit und Immunreaktionen beteiligt. Cannabinoide wie THC und CBD können an diese Rezeptoren binden und die Funktionen des ECS modulieren.
Welche Verabreichungsmethoden von Cannabis gibt es?
Es gibt verschiedene Verabreichungsmethoden, darunter das Inhalieren mittels Vaporizer oder Rauchen, orales Einnehmen von Ölen oder Kapseln, sowie die sublinguale Anwendung durch Tropfen unter der Zunge.
Wie läuft die Kostenübernahme von Cannabis ab?
Um die Kosten für medizinisches Cannabis von der Krankenkasse übernommen zu bekommen, muss eine entsprechende medizinische Diagnose und eine spezielle Verschreibung durch einen Arzt vorliegen. Der Antrag auf Kostenübernahme muss von der Krankenkasse genehmigt werden.
Sind Nebenwirkungen bei der Einnahme von Cannabis bekannt?
Ja, mögliche Nebenwirkungen von Cannabis können Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit und Mundtrockenheit sein. Es ist daher wichtig, die Medikation unter ärztlicher Aufsicht anzupassen.
Gibt es wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit von Cannabis?
Es gibt zahlreiche Studien, die die Wirksamkeit von Cannabis bei der Behandlung chronischer Schmerzen belegen. Die Robustheit dieser Belege variiert jedoch, und weitere Forschung ist notwendig, um definitive Aussagen zu treffen.
Kann Cannabis bei akuten Schmerzen eingesetzt werden?
Cannabis wird in erster Linie bei chronischen Schmerzen empfohlen. Die Wirksamkeit bei akuten Schmerzen ist weniger gut belegt, und Cannabis sollte bei solchen Beschwerden mit Vorsicht verwendet werden.
Warum arbeiten THC und CBD synergetisch?
Die Synergie von THC und CBD beruht auf der Kombination ihrer unterschiedlichen Wirkmechanismen: THC wirkt intensiv schmerzstillend, während CBD beruhigend und entzündungshemmend wirkt. Diese Kombination kann zu einer besseren Schmerzlinderung bei gleichzeitig geringeren Nebenwirkungen führen.
Wie unterstützt das ECS die Schmerzlinderung?
Das ECS unterstützt die Schmerzlinderung, indem es die Aktivität von Schmerzrezeptoren beeinflusst und entzündliche Prozesse im Körper reduziert. Cannabinoide interagieren mit den ECS-Rezeptoren, um die natürliche Schmerzregulierung des Körpers zu fördern.
- De Vita MJ, Moskal D, Maisto SA, Ansell EB. Association of Cannabinoid Administration With Experimental Pain in Healthy Adults: A Systematic Review and Meta-analysis.
- The National Academies of Sciences Engineering and Medicine (U.S.) Comittee on the health effects of marijuana: an evidence review and research agenda.
- Abschlussbericht der Begleiterhebung zur Verschreibung und Anwendung von Cannabisarzneimitteln in Deutschland

Author
Ingo Lembke – Online Marketing Berater für die Cannabis Branche, Gründer von 420MKT und langjähriger Cannaseur. Er kennt beide Seiten des Marktes und hat über die Jahre ein umfassendes Wissen über Cannabis gesammelt und in diesem Blog zusammengetragen.